Hohe Datenqualität ist Grundlage optimaler e-Prozesse
In den deutschen Gesundheitseinrichtungen entlang eines Behandlungspfades wachsen die Anforderungen, die Prozessoptimierungspotentiale durch den Einsatz elektronischer Standards konsequent zu heben, aber auch der wirtschaftliche Druck erhöht sich kontinuierlich. Unter diesen Voraussetzungen werden die Verantwortlichen in den Gesundheitseinrichtungen ihre Versorgungs- und Beschaffungsprozesse - ohne die bestehende Versorgungsqualität zu verändern - mit höherer Effizienz zu geringeren Kosten durchführen müssen. Die Kosten können z.B. durch effizientere Beschaffungsprozesse für Arzneimittel und Medizinprodukte reduziert werden. Korrekte und inhaltlich valide Stammdaten im richtigen Format sind die Grundlage für die Einführung und den Ausbau von bestehenden eCommerce-Aktivitäten, aber auch für alle übergeordneten Behandlungs- und Controlling-Prozesse, die eine transparente Gesamtkostenbetrachtung eines Falls erlauben.
Zudem tauschen im deutschen Gesundheitswesen eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen mit einer großen Anzahl von Lieferanten elektronisch Informationen aus. Fehlende einheitliche Datenschnittstellen, unterschiedliche Strategien sowie auch nicht zu definierende Eigeninteressen sind einer Standardisierung nicht zuträglich. Die Anzahl unterschiedlicher IT-Systeme in den Gesundheitseinrichtungen ist im Vergleich zu anderen Branchen sehr umfangreich und heterogen. Unser Ziel ist es daher, die im Markt verbreiteten Standards nutzbar zu machen und die Voraussetzungen für eine Interoperabilität zu schaffen, damit IT-Systeme mit validen Informationen arbeiten können.
IDDG e.V. Vision: korrekte Stammdaten und einheitliche Formate
Einheitliche Formate und inhaltlich validierte Produktinformationen verfügbar zu machen ist das Ziel des IDDG e.V. Dazu ist es notwendig, das Validieren der Stammdaten auf der Basis von wissenschaftlich ermittelten Stammdaten-Parametern entlang eines Behandlungspfades durch die Versender der Stammdaten (i.d.R. Hersteller/Lieferanten) sicherzustellen. Der IDDG e.V. besitzt die erforderlichen Stammdaten-Parameter und ist somit in Lage, für Auftraggeber eine Validierung/Zertifizierung durchzuführen mit der klaren Ausrichtung auf Validierung und Zertifizierung. Der Aufbau eines zentralen – wenn auch validen – Datenpools ist aus Sicht des IDDG e.V. nicht zielführend, weil eine Synchronisation/Interoperabilität der ERP-Systeme des Versender und des Empfängers nicht zu gewährleisten ist. IDDG e.V. möchte die Übernahme der Stammdatenverantwortung durch den Versender forcieren, damit dieser dann die validen/zertifizierten Stammdaten allen Marktteilnehmern, sowohl den Gesundheitseinrichtungen, als auch den e-Commerce-Dienstleistern und Systemanbietern, zur Verfügung stellen kann. Gerade mittelständische und kleine Unternehmen können von der Kompetenz und Unterstützung des IDDG e.V. profitieren.
Der IDDG e.V. trägt mit der inhaltlichen Stammdatenvalidierung dazu bei, einen durchgängigen und möglichst medienbruchfreien Stammdatenaustausch zwischen Lieferanten (Versender) und deren Geschäftspartnern (Empfänger) im deutschen Gesundheitswesen sicher zu stellen. Zudem sollen Orientierungshilfen entwickelt werden, die Entscheidungsprozesse in Bezug auf die Einführung von e-Commerce und die Verbesserung z.B. der logistischen Abläufe in Gesundheitseinrichtungen vereinfachen und beschleunigen.
Ziel ist es, die unternehmerische Entscheidungs-Sicherheit und Effizienz zu erhöhen und die mit e-Commerce verbundenen Investitionen zu schützen. Zu unserer Zielgruppe gehören u.a. alle Einrichtungen / Unternehmen, die Gesundheitseinrichtungen entlang eines Behandlungs-Pfades (vom niedergelassenen Arzt bis zur Reha) bedienen oder/und bereits etablierte elektronische Bestellprozesse etablieren und professionalisieren möchten. Auch Einkaufsgemeinschaften, Analysten und Entwickler von klinischen Softwarelösungen können von der Arbeit des IDDG e.V. profitieren und sind zur aktiven Mitarbeit herzlich eingeladen.